Herr M., 72 Jahre alt, war in der Teheraner Tabakfabrik tätig und ist nun Pensionär. Er lebt mit seiner Frau in einem kleinen Haus im Süden der Hauptstadt. Herr M. ist das, was man gemeinhin einen Morgenmuffel nennt. Unleidlich und gereizt, fährt er bei jeder Kleinigkeit aus der Haut.

reportagen
02 March 2023

Als schöpfe die Protestbewegung im Iran ihre Kraft aus der Unterdrückung, wird sie nur stärker, je härter das Regime vorgeht. Die Menschen wollen ihr Leben zurückerobern.

www.zeit.de
11 December 2022

Nach vier Jahrzehnten im Krisenzustand sind die Menschen in Iran müde: Sie ein normales Leben ohne Repressionen führen, vor allem die Frauen. Die Zeit des Regimes ist abgelaufen. Warum verstehen die Mullahs das nicht?

spiegel
05 November 2022

Während der Protestbewegungen in Iran ist das Evin-Gefängnis wieder in die Schlagzeilen geraten. Der Name steht menetekelhaft für gepeinigte Studenten, Journalisten, Künstler und politische Aktivisten. Die Festung hoch über der Hauptstadt ist ein Symbol der Schreckensherrschaft.

NZZ
03 November 2022

Der Mut der Frauen inspiriert die Männer: Die Proteste in Iran zeugen von der tiefen Kluft zwischen Gesellschaft und Regierung. Sie markieren einen Wendepunkt auf dem Weg zur Freiheit.

FAZ
18 October 2022

in iran ist der in polizeigewahrsam erfolgte tod von mahsa amini nur jüngstes beispiel einer nicht abreißenden kette staatlicher unterdrückung von proteste

FAZ
27 September 2022

Iran – Land ohne Hoffnung. Als Projekt eines gesellschaftlichen Aufbruchs ist die Islamische Republik komplett gescheitert. Sie ist ein Stück Vergangenheit, das so tut, als habe es eine Zukunft

NZZ
06 August 2022
 Ehrenmorde in Iran :

Wenn verletztes männliches Ehrgefühl Leben kostet: Die Zahl ermordeter Frauen in Iran steigt, doch der Staat nimmt das Problem nicht wahr.

F.A.Z
08 March 2022

Die Polizei ist hinter den Vierbeinern her. Jetzt wehren sich die Besitzer...

Amir Hassan Cheheltan (Text)
Friederike Hantel (Illustration)
Aus #61 / November 2021

01 October 2021