In an album full of old photos of Tehran, a picture dating from 1940 depicts a relatively large crowd of people gathered around the entrance to a tea-house beneath a large old-fashioned wireless in a raised alcove in the wall. The posture and gestures of the people in the photo make it clear that they are listening to an important news item being broadcast on the radio. Anyone not familiar with social life in Iran might think they were listening to a live broadcast of a football match.

Fikrun wa Fann
09 June 2010

Die Iraner haben eine jahrzehntelange Erfahrung mit der Zensur und damit, wie man sie umgeht. Den neuen Medien kommt dabei eine herausragende Rolle zu. Dennoch geht das Katz und Maus Spiel zwischen Regierung und Opposition weiter wie zuvor. Nur die Mittel haben sich geändert.

Goethe.de
01 June 2010

Iran denkt für seine Bürger. Sogar die sexuelle Befriedigung des Mannes regelt der Staat mit erschreckender Eislaufmutti-Attitüde.

Zuddeutsche Zeitung
17 May 2010

Geschichte, Religion, Masken, Gewalt, Erotik, Stadtkultur, Untergrund

Amir Hassan Cheheltan im Gespräch mit Frank Berberich

Aus dem Persischen von Susanne Baghestani

Lettre
06 May 2010

Der iranische Autor Amir Hassan Cheheltan lebt zurzeit auf Einladung des Künstlerprogramms des DAAD in Berlin. Kurt Scharf hat ihn dort am 7. Januar 2010 getroffen und mit ihm über sein Buch Teheran Revolutionsstraße (P. Kirchheim Verlag 2009, Übers. Susanne Baghestani) gesprochen. Der Roman wurde auch auf der litprom-Bestenliste Weltempfänger 5/2009 gewürdigt.

Literatur Nachrichten
07 February 2010

Der Herbst scheint eine dreckige Angelegenheit zu sein in Teheran.

18 December 2009

Stichworte zur Moderation In der Islamischen Republik Iran können Schriftsteller seit Jahren nicht mehr über alle Themen unbeschwert schreiben. Vor jeder Veröffentlichung eines Buches muss es der Zensurbehörde vorgelegt werden. Die Zensoren schwingen dann den Rotstift und streichen alles „Un-islamische“ raus, bzw. untersagen die Publikation komplett. Wer dennoch seine Werke im Land selbst gedruckt und verkauft sehen will, passt sich an – und lernt, zwischen den Zeilen zu schreiben. Iranische Leser haben eine große Meisterschaft entwickelt, derart versteckte Botschaften zu dechiffrieren. Amir Hassan Cheheltan (sprich: Tsche-hell-tan) schert nun mit seinem neuesten Roman aus: „Teheran Revolutionsstrasse“, so der Titel, erscheint Ende Juli auf Deutsch. Auf Persisch gibt es das Werk nicht. Christian Vogg hat den Roman gelesen und mit Cheheltan gesprochen

WDR3
23 July 2009

Der 1956 in Teheran geborene Amir Hassan Cheheltan gilt als einer der bedeutendsten Schriftsteller und Publizisten Irans. Neben zahlreichen Romanen veröffentlicht er regelmäßig Artikel zu iranischen Themen in internationalen Zeitungen, unter anderem in der Frankfurter Allgemeinen, der Süddeutschen und der New York Times. Im Juni wird Cheheltan auf Einladung des DAAD für ein Jahr nach Deutschland kommen, im selben Monat erscheint im Münchner P. Kirchheim Verlag die deutsche Übersetzung seines Romans „The Morals of the Inhabitants of Revolution Avenue“. Ein Gespräch mit dem Autor über das Schreiben in einem repressiven System, die Liebe zu seinem Land und seiner Sprache und die Hoffnung auf eine liberalere Zukunft im Vorfeld der Präsidentschaftswahlen in Iran, die am 12. Juni 2009 stattfinden werden.

12 June 2009

Die Gegenwart des literarischen Lebens in Iran ist schwierig. Die Veröffentlichung eines Werkes bedarf enormer Vorarbeit und die Schriftsteller müssen bestimmte Regeln einhalten: Figuren dürfen nicht fluchen, keinen Alkohol trinken und auf Partys gehen.

sueddeutsche
09 June 2009